Fortbildung für Schulassistenzkräfte an Startchancen-Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Land Brandenburg
Die Fortbildung für Schulassistenzkräfte an Startchancen-Schulen in Brandenburg vermittelt den Teilnehmenden fachliches Wissen zu rechtlichen, organisatorischen und administrativen Abläufen. Sie soll Schulassistenzkräften helfen, die vielfältigen Aufgaben im schulischen Umfeld funktionsgerecht zu übernehmen. Den Teilnehmenden sollen wesentliche Strukturen, Verfahrensweisen und Regeln öffentlicher Schulen, ihre Rolle und Aufgaben sowie die Unterstützung der Schulleitung bei administrativen Aufgaben vermittelt werden. Die Fortbildung umfasst insgesamt 24 Zeitstunden und wird im Blended-Learning-Format durchgeführt: Sechs Module finden über maximal sechs Wochen statt. Dabei werden zwei Termine in Präsenz (Auftakt und Abschluss) stattfinden und der Rest als Webinar. Die Präsenztermine dienen der Einführung, Vertiefung und dem Austausch zwischen den Schulassistenzkräften. Die Fortbildung an sich ist für Sie kostenfrei. Bitte organisiere Sie die Anreise und Unterbringung, falls nötig, selbstständig. Für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung ist eine Abordnung durch das zuständige staatliche Schulamt erforderlich, dies erfolgt automatisch nach Ihrer Anmeldung und die Schulaufsicht sendet Ihnen die Abordnung zu. Reisekosten können nach Abschluss der Fortbildung über das System P-Travel abgerechnet werden. Ein Mittagessen vor Ort ist möglich und erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Die Kosten dafür können nicht bei der Reisekostenabrechnung geltend gemacht werden. Melden Sie sich hier verbindlich an:
Inhalte und Module der Fortbildung
Modul 1: Schule als zu administrierende Institution – Überblick über Schule im öffentlichen Sektor (rechtlicher Rahmen, Aufbau, Zuständigkeiten).
Modul 2: Rolle und Funktion der Schulassistenz – Aufgabenbereiche, Zuständigkeiten und Zusammenarbeit im Schulteams.
Modul 3: Fachverfahren & schulische Dokumentation – Umgang mit Informationen und Dokumentationspflichten.
Modul 4: Schulrecht & Verwaltungspraxis – Rechtliche Rahmenbedingungen und Verwaltungsabläufe.
Modul 5: Organisationsfelder – Alltagsorganisation einer Schule.
Modul 6: Koordinationsfelder – Reflexion des Gelernten und Koordinationsfelder in der Schulpraxis.
Dokumentation der Fortbildung
Hier finden Sie fortlaufend die Materialien zur Fortbildung
Auftaktveranstaltung der Fortbildung am 11. Juni 2025 in Präsenz
Weitere Veranstaltungen
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu!
Kolja Brandtstedt unterstützt Sie gerne und mit seiner langjährigen Erfahrung im Fortbildungsbereich, ist er Ihr idealer Ansprechpartner. Christiane Meyerjürgens, als ehemalige Schulleiterin mit langjähriger Expertise, ist sie neben Kolja Brandtstedt Ihre ideale Trainerin.