mobile.schule, Deutschlands größte Fortbildungsplattform für zeitgemäßen digitalen Unterricht lädt Sie herzlich zur Tabletfortbildungsreihe ein!
Über einen Zeitraum von zwei Wochen haben wir Ihnen ein exklusives und spannendes Angebot zusammengestellt, das Ihnen von erfahrenen und visionären Referent:innen präsentiert wird. Von Lehrer:innen für Lehrer:innen!
Stellen Sie sich ihr Fortbildungsprogramm individuell aus unserem Kursangebot zusammen und nehmen Sie von zuhause aus teil. Wir hoffen Ihnen hiermit ein tolles Angebot zu unterbreiten und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Lassen Sie sich inspirieren, motivieren und begeistern!
Sollten Sie nach der Fortbildungsreihe weiterhin Interesse an unseren Angeboten haben, erstellen Sie sich bitte auf der Startseite einen neuen (kostenfreien) Account. Damit haben Sie Zugriff auf alle anderen kostenfreien Angebote der mobile.schule. Bitte beachten Sie auch unsere Tagung im HCC Hannover vom 26.-27.09. – über 140 Workshops, Vorträge und Inputs plus riesigem Rahmenprogramm erwarten Sie. www.mobileschule-tagung.de
Bei Fragen oder Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an flatrate@mobileschule.net
Unsere Online-Workshops für Berliner Lehrkräfte (05.-16.09.):
Kompletter Fortbildungskalender
der mobile.schule
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 28
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6Lernförderlicher Einsatz von Tablets im Unterricht der Grundschule – ein pädagogischer Grundlagenworkshop17:15 - 18:15Beschreibung: Sie kennen bereits verschiedene Apps und haben erste Erfahrungen beim Einsatz dieser im Unterricht gewinnen können? Sie möchten sich in Ihrer Profession weiterentwickeln und gemeinsam Gedanken über den lernförderlichen Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht der Grundschule machen? In diesem Workshop werd , ...Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht18:30 - 19:30Beschreibung: In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen Praxisbeispiele kennen, die funktionale kommunikative Kompetenzen umfassend berücksichtigen und Lernende in motivierenden Lernarrangements aktivieren. Ziele des Workshops: Umfassende Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht Ver , ...
- 7Projekte mit dem Tablet16:00 - 17:00Beschreibung: Ob in der AG am Nachmittag oder in Projekten, die Arbeit mit dem Tablet hat in diesen Bereichen oft sehr hohen motivationalen Charakter, der sich in kreativen Projekten ideal umsetzen lässt. Ich stelle Ihnen diverse Projektideen aus meiner langjährigen Arbeit in einer Tablet-AG vor: StopMotion-Videos, Fil , ...Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?17:15 - 18:15Beschreibung: Mittlerweile existieren viele Services, wie Chat-GPT, der zum Beispiel bei Craft.do als Assistent für die automatische Produktion von Texten zur Verfügung steht, midjourney, der einem aufgrund von Stichworten hochwertige Bilder automatisiert erstellt oder ganz einfach der PowerPoint Schnellstarter, der ei , ...
- 8
- 9
- 10
- 11Kreatives und produktives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware: Teil 1 Basisworkshop16:00 - 17:00Beschreibung: Mit Hilfe dieses Workshops werden die Grundfunktionen von Powerpoint aufgezeigt, wie eine mögliche Foliengestaltung zielführend für den Unterricht eingesetzt werden kann. Hierzu gehören auch wichtige Shortcuts, um eine zeitsparende Vorbereitung zu realisieren. Ziele des Workshops: Kreative Ideen, Optimier , ...
- 12KI als Assistentsysteme im Schulalltag16:00 - 17:00Beschreibung: Musikvorschläge in Spotify, Smartwatches, Navigationssystem mit Stauumfahrung oder Übersetzer-Apps – Wir alle nutzen assistierende Künstliche Intelligenz – häufig unbewusst – in unserem Alltag. Auch im schulischen Alltag sind mit Taschenrechner und elektronischem Wörterbuch digitale Assi , ...EduBreakout– Der Escape Room fürs Klassenzimmer (Sek. 1 und 2)17:15 - 18:15Beschreibung: Ein „EduBreakout“ ist ein Escape-Room im Klassenzimmer, bei dem Schülerinnen und Schüler kreativ und effektiv als Team zusammenarbeiten, kommunizieren und kooperieren müssen, um verschiedene Rätsel zu lösen, analog wie auch (mehrheitlich) digital. So werden auf spielerische Weise fachliche Elemente mit de , ...
- 13
- 14Alternative Aufgaben- und Prüfungsformate17:15 - 18:15Beschreibung: In einer Kultur der Digitalität haben sich die Anforderungen an das Lernen und die Leistungsbewertung verändert. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender und die Leistungsbewertung vielfältiger zu gestalten. Alternative Aufgaben- und Prüfung , ...Storytelling Next Level! Das NEUE Adobe Express (beta)18:30 - 19:30Beschreibung: Das kostenlose digitale Storytelling Tool Adobe Express erreicht mit der aktuellen Beta ein neues Level. Lernen Sie die neue Benutzeroberfläche und neuen Funktionen kennen, setzen Sie “Schnellaktionen” aus Adobe Express für Ihre tägliche Vorbereitung, erstellen Sie Video-Inhalte oder Cartoon-A , ...
- 15
- 16
- 17
- 18Storytelling mit Stop Motion17:15 - 18:15Beschreibung: Storytelling mit Stop Motion – Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die technischen Grundlagen der Stop-Motion Technologie und der Sichtung erster Beispiele, starten die TeilnehmerInnen mit der Erstellung erster eigener Videos in der kostenlosen App. Nach und nach werden die einzelnen Funkt , ...
- 19Foto – Film – Video: Das iPad als “Studio”16:00 - 17:00Beschreibung: Digitale Lehrwerke halten Einzug in unsere Klassenzimmer, immer häufiger erzählen Videos den Lernenden Geschichten, präsentieren ihnen Fakten oder veranschaulichen abstrakte Regeln.Mit einem iPad bieten sich Ihnen Möglichkeiten, Lerninhalte und eigene kreative Ideen wie in einem Studio zum Leben zu erweck , ...
- 20Classroom Management 2.0 – Lehr- und Lernorganisation beim Einsatz von Tablets im Unterricht16:00 - 17:00Beschreibung: Classroom Management meint die Fähigkeit von Lehrpersonen, eine Klasse so zu organisieren und zu gestalten, dass ein effektiver und positiver Lernprozess stattfinden kann – egal ob mit analogen Medien oder mobilen Endgeräten. Tablets im 1:1-Setting sind ein weiteres Werkzeug, welches zusätzliche did , ...Richtig eintauchen: Eigene Augmented Reality Inhalte zielführend im Unterricht einsetzen17:15 - 18:15Beschreibung: Vom Hightech-Zauber zur digitalen Unterrichtsmethode: Erstellen Sie auch ohne Vorwissen ganz einfach Augmented Reality Inhalte für Ihren Unterricht mit dem kostenlosen Tool Adobe Aero und setzen Sie sie zielführend im Unterricht ein. Ziele des Workshops: … kennen die grundlegenden Elemente der Augme , ...
- 21Unterrichtsinhalte mit Thinglink zum Leben erwecken16:00 - 17:00Beschreibung: Mit der Plattform Thinglink lassen sich (360-Grad) Fotos und Videos in kürzester Zeit problemlos zu einer interaktiven Wissensquelle mit nahezu unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten verwandeln. Zusatzinformationen in Form von Text, Bild, Audio, Videos und Hyperlinks können schnell und unkompliziert hinzuge , ...
- 22
- 23
- 24
- 25Kreatives und produktives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware: Teil 2 Flexibilität durch Trigger16:00 - 17:00Beschreibung: Mit Hilfe dieses Workshops werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um flexibel durch eine Präsentation zu navigieren, und somit zielgenau auf Schülerantworten eingehen zu können. Durch die Anwendung des Triggerfeatures können diverse Unterrichtsszenarien mit Sofortfeedback abgebildet werden, wie Lüc , ...Erdkunde digital – die Welt in den Klassenraum holen18:30 - 19:30Beschreibung: Das Internet und geeignete Tools erweitern das methodische Repertoire im Erdkunde-Unterricht ungemein. Unterschiedlichste Karten-Anwendungen unterstützen die räumliche Verortung. Mit Google Earth liegt uns die Welt virtuell zu Füßen, 360° Videos vermitteln einen deutlich intensiveren Eindruck realer Gegeb , ...
- 26
- 27Gamification – Spielerische Wissensabfrage mit Kahoot!, Quizlet & Co16:00 - 17:00Beschreibung: Gamification – die Übertragung von Spielelementen in Lehr-/Lernsettings trägt nachweislich zur Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie zur Förderung von Lernprozessen bei. Dieser Workshop gibt eine Übersicht über die stetig steigende Auswahl an Plattformen und Tools zur interaktiven, spieleris , ...Tablet statt Tafel – Überblick über Notizbuchsoftware und Beispiele aus dem (naturwissenschaftlichen) Unterrichtsalltag17:15 - 18:15Beschreibung: In diesem Infoshop lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Notizbuchsoftware mit ihren Vor- und Nachteilen in einem kurzen Exkurs kennen und können anschließend selbst Tafelbilder in verschiedenen Plattformen erzeugen. Am Beispiel von OneNote können Lehrkräfte auch gemeinsam mit anderen Leh , ...
- 28Unterrichtsorganisation mithilfe von Lernplattformen17:15 - 18:15Beschreibung: Mit Lernplattformen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Unterricht kreativ und effizient zu gestalten und den eigenen Workflow besser zu organisieren. Lernplattformen fördern individualisiertes Lernen, unterstützen Kommunikation und Vernetzung und erleichtern ebenso das Arbeiten in Teams. L , ...
- 29
- 30
- 1