
mobile.schule, eine der deutschlandweit größten Fortbildungsplattformen für zeitgemäßen digitalen Unterricht, und der Didacta Verband kooperieren zum zweiten Mal auf der Didacta Messe in Stuttgart (07.-11.03.2023).
Das Team um die mobile.schule wird über den gesamten Zeitraum der Messe auf einem 350 qm großen Stand ein umfangreiches Programm anbieten. Zahlreiche Vorträge auf einer großen Bühne bieten Impulse und Inputs, die in zwei parallel bespielten Workshopräumen praxisnah erprobt werden können. Es finden über die 5 Tage ca. 90 Vorträge und Workshops statt, die vornehmlich von Lehrkräften abgehalten werden, die aus dem großen bundesweiten Netzwerk der mobile.schule stammen. Stellen Sie sich Ihr Fortbildungsprogramm individuell aus unserem reichhaltigen Kursangebot zusammen und lernen Sie Messe anders kennen als zuvor.
Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen am 09. und 11.03. eine Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die dort mit uns zusammen ein spannendes Programm auf die Beine stellen.
Neben den Angeboten ist unser Stand wieder Treffpunkt für alle, die sich austauschen, etwas verschnaufen und netzwerken möchten. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Sie finden uns in Halle 3, 3B71 und 3B81 
Unser Programm
Dienstag, 07.03. (Bühne)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Tablet in LehrerInnenhand – Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem Tablet
(Franz Albers)
11:45 - 12:15 Uhr
Innovative Prüfungskultur – Anregungen, Chancen, Grenzen
(Björn Nölte)
12:30 - 13:00 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
13:15 - 13:45 Uhr
Tablets in der Grundschule – wer wischt der denkt nicht?!
(Verena Knoblauch)
14:00 - 14:30 Uhr
Leben in der Medienwelt: Ein Konzept zur Durchführung eines Projekttags zur Medienbildung an Schulen
(Johanna Uhl/Digitale Lernwelten)
14:45 - 15:15 Uhr
–
15:30 - 16:15 Uhr
Deeper Learning und lernwirksamer Unterricht (Steffen Siegert)
16:15 - 16:45 Uhr
Wie können Schüler*innen erfolgreich selbstreguliert lernen? (Björn Nölte)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Mittwoch, 08.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Scrum4Schools – So gelingt projektbasierter Unterricht! (Wafaa Yalcin)
11:00 - 11:30 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
11:45 - 12:15 Uhr
Achtsame Führung in Zeiten des digitalen Wandels: Geht das überhaupt? Es geht nicht nur, es MUSS gehen! (Christian Heinz)
12:30 - 13:00 Uhr
Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
(Frajo Ligmann)
13:15 - 13:45 Uhr
Schule macht Kommunikation
(Sandra Bäuerle/Wibke Tiedmann)
14:00 - 14:30 Uhr
Technik spielerisch begreifen – Hands-on Lernen im MINT-Unterricht
(Tom Busshart/GF Fischertechnik)
14:45 - 15:15 Uhr
Erfahrungsbericht: Wie funktioniert digitale Schule mit IServ in der Praxis?
(Jonathan Pfeiffer/Iserv)
15:30 - 16:15 Uhr
Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz (Florian Nuxoll / Westermann)
16:15 - 16:45 Uhr
Der Weg zur 1:1 Schule: die Balance zwischen Technik, Support und Inhalt (Frajo Ligmann / Cancom)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Donnerstag, 09.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
“Wenn Churchill Instagram gehabt hätte …”
Instagram, Netflix und Twitter im Unterricht (Stefan Fassnacht, KMZ LK Karlsruhe)
11:00 - 11:30 Uhr
Wenn die KI die Hausaufgaben macht…(Christian Stumfol, KMZ Zollernalbkreis)
11:45 - 12:15 Uhr
Was es jetzt braucht! #gemeinsambesser (Cornelia Stenschke)
12:30 - 13:00 Uhr
Welche Schulentwicklung brauchen wir in der Kultur der Digitalität?
(Matthias Förtsch)
13:15 - 13:45 Uhr
Innovative Unterrichtsgestaltung mit dem iPad
(Carmen Bruns)
14:00 - 14:30 Uhr
Live-Coaching: Roter Salon (Mona Küblbeck, Wibke Tiedmann, Micha Pallesche)
14:45 - 15:15 Uhr
Das Metaverse – nur Buzz oder Zukunft?
(Stephanie Wössner, Innovation@LMZ)
15:30 - 16:15 Uhr
«Denken in Rundungen – Weichenstellung für die Bildung der Zukunft»
(Roger Spindler, Zukunftsinstitut)
ab 16:45 Uhr
digital@regional – Stammtisch
Freitag, 10.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Blue Marble Health: Ein gesundes Leben ist nur auf einem gesunden Planeten möglich (Lars Wassenaar / Blue Marble Health)
11:00 - 11:30 Uhr
Fake News – Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren
(Georg Schlamp)
11:45 - 12:15 Uhr
Klima im Wandel – Erkenntnisse aus der aktuellen Klimaperiode
(Klimaforscher und Didaktiker Prof. Alexander Siegmund/Westermann)
12:30 - 13:00 Uhr
Genius Hour in der Schule: Individuelles Lernen ermöglichen
(Julia Frei)
13:15 - 13:45 Uhr
10 Digitale Lernprodukte aus der Unterrichtspraxis
(Tobias Raue)
14:00 - 14:30 Uhr
Das 4K-Modell – praktische Anwendung im digitalen Unterricht
(Steffi Schäfers)
14:45 - 15:15 Uhr
BookCreator für Fortgeschrittene – Versteckte Möglichkeiten und Funktionen
(Tobias Raue)
15:30 - 16:15 Uhr
“Back to normal” … auf der Suche nach dem “neuen Normal” (Michael Kirch)
16:15 - 16:45 Uhr
GrumpyCat meets Schule – Memes im Unterricht einsetzen
(Timo Berghoff)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Samstag, 11.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
Pädagogisches Making in der Schule
(Anna Zierer, SMZ Stuttgart)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Games im Unterricht Toolkit – Spielend Informatik
(Dejan Simonovic, SMZ Stuttgart)
11:45 - 12:45 Uhr
So digital ist Deutschland (Dirk von Gehlen / Westermann)
13:15 - 13:45 Uhr
Digitale Demenz oder Digital Natives? (Georg Schlamp)
14:00 - 14:30 Uhr
Lern dich schlau!
(Tina Maier, Ergotherapeutin und body`n brain Trainerin)
14:45 - 15:15 Uhr
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
(Timo Münzing)
Unsere Standpartner








Kompletter Fortbildungskalender
der mobile.schule
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 30
- 31
- 1Holobuilder – Schritt für Schritt16:00 - 17:00Beschreibung: Holobuilder ist eine Web-Anwendung, eigentlich entwickelt für die Dokumentation von Baufortschritten mit Hilfe von 360°-Aufnahmen. Auf einer eigenen Map werden dabei 360°-Aufnahmen verortet und zueinander in Beziehung gesetzt. In den Aufnahmen könne dann mit entsprechenden Symbolen Dokumente, Bilder, link , ...Alle zusammen, statt einer – Schüleraktivierung mit digitalen Tools18:30 - 19:30Beschreibung: Es werden zehn Übungsaufgaben besprochen – es stellen nur zehn Schüler:innen vor! Aus Zeitgründen können nicht alle ihre Argumente vortragen. Der Unterricht im Klassenraum ist häufig geprägt von einem dialogischen Unterrichtsgespräch zwischen wenigen Schüler:innen und dem Lehrenden, was dazu führt, dass e , ...
- 2Kreativer und produktiver Einsatz einer Präsentationssoftware Teil 9: Erstellung von Lernlandkarten in PowerPoint17:15 - 18:15Beschreibung: Mit Hilfe des Workshops wird mit dem Folienzoom feature eine Lernlandkarte erstellt, die innerhalb der unterschiedlichen Unterrichtsphasen verwendet werden kann. Mehrere Einsatzszenarien, wie Gamification, eBooks, Grundwissen, aber auch Miniserien im Netflix style lassen sich derart ansehnlich konzipieren , ...
- 3
- 4
- 5
- 6Künstliche Intelligenz in der Schule – Fokus (Fremd-)Sprachen17:15 - 18:15Beschreibung: Künstliche Intelligenz wird immer „intelligenter“. Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie DeepL, ChatGPT und weitere , ...Visualisierung von Rechengeschichten im Mathematikunterricht der Grundschule18:30 - 19:30Beschreibung: Rechengeschichten stellen aufgrund des komplexen Vorgangs – Text dekodieren, Vorstellung gewinnen, in mathematische Rechnung transferieren – eine gewisse Herausforderung für die Lernenden dar. Im kreativen Umgang mit dem Tablet dekodieren die Schülerinnen und Schüler Rechengeschichten und über , ...
- 7Innovative Unterrichtsgestaltung mit dem iPad17:15 - 18:15Beschreibung: Hier erfährst Du, wie Du mit onBoard-Apps des iPads schnell und einfach Erklärvideos erstellen (lassen) kannst. Ziele des Workshops: Mögliche Wege, wie ein Erklärvideo mit onBoard-Apps erstellt werden kann. Verwendete Tools: Keynote, Clips Schulform: übergreifend Zielgruppe: alle Interessierte Foto: Monke , ...
- 8Mach dein Ding -Digitale Produkte im naturwissenschaftlichen Unterricht erstellen (lassen)17:15 - 18:15Beschreibung: Mach dein Ding – Digitale Produkte im (naturwissenschaftlichen) Unterricht erstellen (lassen) – In diesem Online Seminar sollen drei einfache Anwendungsszenarien für Videoerstellung in den Naturwissenschaften demonstriert werden. Die unterschiedlichen Arten der Videoaufzeichnungen von Experime , ...Storytelling/Hörspiele/Podcasts – die Macht der Stimme18:30 - 19:30Beschreibung: Seit Menschen Gedenken erzählt man sich Geschichten. Geschichten existieren mündlich wie schriftlich und werden heutzutage über mannigfaltige Wege verbreitet. Fernsehen, Streamingdienste, Social Media, Kino… Neue Medien allerdings ändern wenig an der Tatsache, dass die Erzähltechniken und- praktiken zwar , ...
- 9Exkursion nach New York und danach ins Louvre – Virtual und Augmented Reality im Unterricht17:15 - 18:15Beschreibung: Benötigte man für die Nutzung virtueller und erweiterter Realitäten vor Jahren noch teure Technik, lässt sich dies heute mit mobilen Endgeräten leicht bewerkstelligen. Wir bewegen uns durch Paris und beschreiben unsere Eindrücke, Schüler:innen halten Zellen in ihrer Hand, drehen und beobachten sie von all , ...
- 10
- 11
- 12
- 13In virtuelle Welten eintauchen mit “Green Screen”18:30 - 19:30Beschreibung: Live Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen? Unmöglich in der Schule! Oder? Mit Hilfe der Green-Screen-Technik kein Problem! Die SchülerInnen können mit Hilfe dieser Bilder und Filme ihre Gedanken visualisieren. Vielfältige Sprech- und Schreibanläss , ...
- 14“Lernende in den Fokus rücken: Wie man die Gedanken und Produkte von Lernenden sichtbar macht”16:00 - 17:00Beschreibung: Lernen kann vor allem dann erfolgreich und zugleich unterhaltsam sein, wenn Lernende mit ihren Gedanken und Ergebnissen im Mittelpunkt stehen. Doch wie soll dies mit einer Gruppe von mehr als 10 Personen gut gelingen? Mit kleinen Online-Tools kann man hier große Wirkung erzielen. In diesem Workshop lernen , ...Projekte mit dem Tablet17:15 - 18:15Beschreibung: Ob in der AG am Nachmittag oder in Projekten, die Arbeit mit dem Tablet hat in diesen Bereichen oft sehr hohen motivationalen Charakter, der sich in kreativen Projekten ideal umsetzen lässt. Ich stelle Ihnen diverse Projektideen aus meiner langjährigen Arbeit in einer Tablet-AG vor: StopMotion-Videos, Fil , ...
- 15Multimediale Workbooks gestalten17:15 - 18:15Beschreibung: Erkunde die Möglichkeiten von Pages zur multimedialen Dokumentengestaltung. Gestalte anregende und motivierende Workbooks, Lern- und Lesetagebücher, Portfolios und vieles mehr für deine Schülerinnen und Schüler. Neben Texten, Bildern und Videos, lassen sich in Pages auch Videos und handschriftliche Zeichn , ...Gemeinsam statt einsam! Zusammenarbeit im digitalen Kollegium18:30 - 19:30Beschreibung: Sind kooperative Arbeitsphasen für Schüler:innen fixer Bestandteil des Unterrichts, trifft dies auf Lehrkräfte noch immer viel zu selten zu. Pädagog:innen sehen sich vielfach noch immer als Einzelkämpfer:innen. Das muss endlich der Vergangenheit angehören. Gerade digitale Programme bieten vielfältige und , ...
- 16Classroom Management 2.0 – Lehr- und Lernorganisation beim Einsatz von Tablets im Unterricht17:15 - 18:15Beschreibung: Classroom Management meint die Fähigkeit von Lehrpersonen, eine Klasse so zu organisieren und zu gestalten, dass ein effektiver und positiver Lernprozess stattfinden kann – egal ob mit analogen Medien oder mobilen Endgeräten. Tablets im 1:1-Setting sind ein weiteres Werkzeug, welches zusätzliche did , ...
- 17
- 18
- 19
- 20Classroomscreen – vielseitiger Helfer zur Unterrichtsorganisation18:30 - 19:30Beschreibung: Die Seite Classroomscreen ist ein nützlicher, vielseitiger, kleiner Helfer im Unterrichtsalltag zur Visualisierung von Arbeitsaufträgen und Unterrichtsphasen. Umfragen können erstellt und Gruppeneinteilungen vorgenommen werden. In diesem Workshop werden die einzelnen Funktionen demonstriert und können dir , ...
- 21Tablet statt Tafel – Überblick über Notizbuchsoftware und Beispiele aus dem (naturwissenschaftlichen) Unterrichtsalltag17:15 - 18:15Beschreibung: In diesem Infoshop lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Notizbuchsoftware mit ihren Vor- und Nachteilen in einem kurzen Exkurs kennen und können anschließend selbst Tafelbilder in verschiedenen Plattformen erzeugen. Am Beispiel von OneNote können Lehrkräfte auch gemeinsam mit anderen Leh , ...
- 22Kreativer und produktiver Einsatz einer Präsentationssoftware Teil 10: Erstellung einer Miniserie im Netflix-style in PowerPoint17:15 - 18:15Beschreibung: Mit Hilfe des Workshops wird mit dem Folienzoom feature eine Miniserie erstellt, die innerhalb der unterschiedlichen Unterrichtsphasen einsetzbar ist, aber auch ein gesamtes Klassenprojekt schön verpackt. Der Workshop behandelt die Editierung des bereits fertigen templates und die mögliche Handhabung am i , ...Datenschutzkonforme Tools made in Germany18:30 - 19:30Beschreibung: Digitale Tools und Programme wie z.B. Kahoot, Quizlet oder Padlet sind für viele Pädagog:innen fixer Bestandteil im Unterrichtsalltag. Bei diesen Anwendungen tauchen jedoch auch berechtigte Fragen nach dem Datenschutz auf. DSGVO-konforme Alternativen, die den amerikanischen Produkten um nichts nachstehen, , ...
- 23Feedback, Meinungsabfrage und Wortwolken – digitale Interaktion16:00 - 17:00Beschreibung: Eine Anknüpfung an das Vorwissen der Lernenden ist zweifelsohne ebenso bedeutsam für den Lernerfolg wie eine regelmäßige Evaluation die Qualitätssicherung von Unterricht und Lehrerkompetenz sicherstellt und die Wirksamkeit des pädagogischen Handelns reflektiert. Des Weiteren erleichtert ein schnelles Mein , ...Digitale Mappenführung mit GoodNotes18:30 - 19:30Beschreibung: Die App GoodNotes entwickelt sich mehr und mehr zum Schweizer Taschenmesser des iPad. Erstellen von Tafelbildern, Mappenführung, Erklärfilme, Scannen, Notizenführung bis hin zur Portfolioarbeit ist mit dieser App ein Kinderspiel. Durch die vielfältige Einbindung von Dateien und Links kann sie als Grundlag , ...
- 24
- 25
- 26
- 27Tablets in der Grundschule – Ein Einstieg in das Thema17:15 - 18:15Beschreibung: Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Grundschulen nicht Halt. Unsicherheiten und Vorurteile sind mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht verbunden. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird hinterfragt. „Kinder sollen lesen und schreiben lernen und nicht am Tablet spi , ...What’s your Story? Digitales Storytelling mit Adobe Express18:30 - 19:30Beschreibung: Geschichten umgeben uns überall und sind die perfekte Grundlage für das episodische Gedächtnis – ob Mathe, Deutsch, Englisch oder Geschichte. Mit Adobe Express bekommen Lernende und Lehrende ein kostenloses Tool an die Hand, welches diesen Weg digital öffnet. Denn jede/r hat etwas zu sagen! Also: „W , ...
- 28Interaktive Arbeitsblätter erstellen – best practice-Beispiele17:15 - 18:15Beschreibung: Der Nutzen des digitalen Arbeitens muss über die bloße Verwendung “digitaler Hefte” hinausgehen. Das Arbeitsblatt hat doch schnell einen anderen Stellenwert, wenn man z.B. das eigene Versuchsvideo einfügen kann. Wie schön lassen sich Verbformen üben, wenn sich bei der richtigen Auswahl das Antwortfeld z.B , ...Pecha Kucha – Präsentationen ohne Langeweile18:30 - 19:30Beschreibung: Pecha-Kucha (japanisch für Plaudern), ist eine in Japan entwickelte Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder (Folien), die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minute , ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5