
mobile.schule, eine der deutschlandweit größten Fortbildungsplattformen für zeitgemäßen digitalen Unterricht, und der Didacta Verband kooperieren zum zweiten Mal auf der Didacta Messe in Stuttgart (07.-11.03.2023).
Das Team um die mobile.schule wird über den gesamten Zeitraum der Messe auf einem 350 qm großen Stand ein umfangreiches Programm anbieten. Zahlreiche Vorträge auf einer großen Bühne bieten Impulse und Inputs, die in zwei parallel bespielten Workshopräumen praxisnah erprobt werden können. Es finden über die 5 Tage ca. 90 Vorträge und Workshops statt, die vornehmlich von Lehrkräften abgehalten werden, die aus dem großen bundesweiten Netzwerk der mobile.schule stammen. Stellen Sie sich Ihr Fortbildungsprogramm individuell aus unserem reichhaltigen Kursangebot zusammen und lernen Sie Messe anders kennen als zuvor.
Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen am 09. und 11.03. eine Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die dort mit uns zusammen ein spannendes Programm auf die Beine stellen.
Neben den Angeboten ist unser Stand wieder Treffpunkt für alle, die sich austauschen, etwas verschnaufen und netzwerken möchten. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Sie finden uns in Halle 3, 3B71 und 3B81 (Hallenplan)
Unser Programm
Dienstag, 07.03. (Bühne)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Tablet in LehrerInnenhand – Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem Tablet
(Franz Albers)
11:45 - 12:15 Uhr
Innovative Prüfungskultur – Anregungen, Chancen, Grenzen
(Björn Nölte)
12:30 - 13:00 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
13:15 - 13:45 Uhr
Tablets in der Grundschule – wer wischt der denkt nicht?!
(Verena Knoblauch)
14:00 - 14:30 Uhr
Leben in der Medienwelt: Ein Konzept zur Durchführung eines Projekttags zur Medienbildung
(Johanna Uhl/Digitale Lernwelten)
15:30 - 16:15 Uhr
Deeper Learning und lernwirksamer Unterricht (Steffen Siegert)
16:15 - 16:45 Uhr
Wie können Schüler*innen erfolgreich selbstreguliert lernen? (Björn Nölte)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Mittwoch, 08.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Scrum4Schools – So gelingt projektbasierter Unterricht! (Wafaa Yalcin)
11:00 - 11:30 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
11:45 - 12:15 Uhr
Achtsame Führung in Zeiten des digitalen Wandels: Geht das überhaupt? Es geht nicht nur, es MUSS gehen! (Christian Heinz)
12:30 - 13:00 Uhr
Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
(Frajo Ligmann)
13:15 - 13:45 Uhr
Schule macht Kommunikation
(Sandra Bäuerle/Wibke Tiedmann)
14:00 - 14:30 Uhr
Technik spielerisch begreifen – Hands-on Lernen im MINT-Unterricht
(Tom Busshart/GF Fischertechnik)
14:45 - 15:15 Uhr
Erfahrungsbericht: Wie funktioniert digitale Schule mit IServ in der Praxis?
(Jonathan Pfeiffer/Iserv)
15:30 - 16:15 Uhr
Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz (Florian Nuxoll / Westermann)
16:15 - 16:45 Uhr
Der Weg zur 1:1 Schule: die Balance zwischen Technik, Support und Inhalt (Frajo Ligmann / Cancom)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Donnerstag, 09.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
“Wenn Churchill Instagram gehabt hätte …”
Instagram, Netflix und Twitter im Unterricht (Stefan Fassnacht, KMZ LK Karlsruhe)
11:00 - 11:30 Uhr
Wenn die KI die Hausaufgaben macht…(Christian Stumfol, KMZ Zollernalbkreis)
11:45 - 12:15 Uhr
Was es jetzt braucht! #gemeinsambesser (Cornelia Stenschke)
12:30 - 13:00 Uhr
Welche Schulentwicklung brauchen wir in der Kultur der Digitalität?
(Matthias Förtsch)
13:15 - 13:45 Uhr
Innovative Unterrichtsgestaltung mit dem iPad
(Carmen Bruns)
14:00 - 14:30 Uhr
Live-Coaching: Roter Salon (Mona Küblbeck, Wibke Tiedmann, Micha Pallesche)
14:45 - 15:15 Uhr
Das Metaverse – nur Buzz oder Zukunft?
(Stephanie Wössner, Innovation@LMZ)
15:30 - 16:15 Uhr
«Denken in Rundungen – Weichenstellung für die Bildung der Zukunft»
(Roger Spindler, Zukunftsinstitut)
ab 16:45 Uhr
digital@regional – Stammtisch
Freitag, 10.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Blue Marble Health: Ein gesundes Leben ist nur auf einem gesunden Planeten möglich (Lars Wassenaar / Blue Marble Health)
11:00 - 11:30 Uhr
Fake News – Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren
(Georg Schlamp)
11:45 - 12:15 Uhr
Klima im Wandel – Erkenntnisse aus der aktuellen Klimaperiode
(Klimaforscher und Didaktiker Prof. Alexander Siegmund/Westermann)
12:30 - 13:00 Uhr
Genius Hour in der Schule: Individuelles Lernen ermöglichen
(Julia Frei)
13:15 - 13:45 Uhr
10 Digitale Lernprodukte aus der Unterrichtspraxis
(Tobias Raue)
14:00 - 14:30 Uhr
Das 4K-Modell – praktische Anwendung im digitalen Unterricht
(Steffi Schäfers)
14:45 - 15:15 Uhr
BookCreator für Fortgeschrittene – Versteckte Möglichkeiten und Funktionen
(Tobias Raue)
15:30 - 16:15 Uhr
“Back to normal” … auf der Suche nach dem “neuen Normal” (Michael Kirch)
16:15 - 16:45 Uhr
GrumpyCat meets Schule – Memes im Unterricht einsetzen
(Timo Berghoff)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Samstag, 11.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
Pädagogisches Making in der Schule
(Anna Zierer, SMZ Stuttgart)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Games im Unterricht Toolkit – Spielend Informatik
(Dejan Simonovic, SMZ Stuttgart)
11:45 - 12:45 Uhr
So digital ist Deutschland (Dirk von Gehlen / Westermann)
13:15 - 13:45 Uhr
Digitale Demenz oder Digital Natives? (Georg Schlamp)
14:00 - 14:30 Uhr
Lern dich schlau!
(Tina Maier, Ergotherapeutin und body`n brain Trainerin)
14:45 - 15:15 Uhr
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
(Timo Münzing)
Unsere Standpartner







