
Unterrichtsinhalte mit Thinglink zum Leben erwecken
Mit der Plattform Thinglink lassen sich (360-Grad) Fotos und Videos in kürzester Zeit problemlos zu einer grenzenlosen interaktiven Wissensquelle mit nahezu unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten verwandeln. Zusatzinformationen in Form von Text, Bild, Audio, Videos und Hyperlinks können schnell und unkompliziert hinzugefügt und (ggf. kostenpflichtig) gehosted werden. Vorgestellte Anwendungsbeispiele umfassen u.a. einen virtuellen Klassenraum einer 6. Klasse, eine von SuS erstellte virtuelle 360-Grad Tour durch Seattle bzw. voreingestellte Bilder bzw. 360-Grad Videos des Anbieters.
Ziele des Workshops: Kommunizieren, kooperieren, produzieren, präsentieren
Verwendete Tools: Thinglink, Google Maps
Schulform: übergreifend
Geeignet für: jede(n) Neugierige(n)
Foto ©ESB-Professional/ Shutterstock.com
Referent
-
Jan Stapel
Lehrer an einem Gymnasium für die Fächer Englisch und Sport, arbeitet seit 2015 mit Tablets im Unterricht und ist als Referent im Bereich Lernen mit digitalen Medien seit 2018 im Einsatz. Quatschte bereits als Kind viel mit dem Kassettenrekorder und erfreute sich an den Aufnahmen. Die daraus resultierende Begeisterung für kreative Audio- und Videoprojekte entwickelte sich zu einer überzeugten Auffassung von Fremdsprachenunterricht, der Kreativität und Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.
