
Tablet statt Tafel – Überblick über Notizbuchsoftware und Beispiele aus dem (naturwissenschaftlichen) Unterrichtsalltag
Beschreibung: Mit digitalen Notizbüchern lassen sich Plattform- und geräteübergreifend Notizen erstellen, speichern und automatisch synchronisieren. Im Zusammenspiel mit einem Gerät mit aktiver Stifteingabe entfalteten diese ihr volles Potential. Am Beispiel von OneNote werden die Kursnotizbücher, die mit Hilfe von Teams automatisiert erstellt werden können, vorgestellt und vielfältige Kollaboration- und Kooperationsmöglichkeiten gezeigt
Ziele des Workshops:
…verschiedene Notizbuchsoftware mit ihren Vor- und Nachteilen
…selbst Tafelbilder in verschiedenen Plattformen erzeugen
…gemeinsam mit anderen Lehrkräften und SuS in diesen Notizbücher arbeiten
Verwendete Tools: OneNote, GoodNotes, Notability
Schulform: übergreifend
Zielgruppe: Anfänger/-in, alle Interessierte
Foto: mobileschule_inforunde.jpg
Referent
-
Florian Nigl
Florian Nigl ist Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung an einer Staatlichen Realschule in Schöllnach. Hier unterrichtet er die Fächer Chemie, Physik und IT. Seit 2016 ist er als Projektleiter an der Schule für die Arbeit im Modellversuch „Digitale Schule 2020“ tätig. Die Möglichkeiten in dem Schulversuch kommen seiner Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Techniken, Methoden und Entwicklungen voll entgegen. Insbesondere die neuen Entwicklungen im Bereich 3D-Druck und Videoproduktion haben es ihm angetan. Neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft ist er als Referent und Workshopleiter unterwegs und darf auch in Redaktionen an der ALP Dillingen für Selbstlernkurse mitwirken. Online findet man ihn als Blogger auf bayernedu.net und Youtube mit dem Channel der Realschule Schöllnach und seinem privaten Channel. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit mit seinen Kindern (3,9 und 11) und seiner Frau bei verschiedenen Ausflügen, Wanderungen, Radtouren und beim Skifahren.
