
Programmieren lernen einfach gemacht
Früher setzten sich nur bestimmte Gruppen mit diesem Thema auseinander. Die, die auch beruflich damit später involviert wurden. Nach und nach ging es auch bereits in andere Studiengänge über. Heute wird immer wieder die Frage in den Raum gestellt, ob es optional bleiben sollte oder eine Notwendigkeit darstellt. Ist es der Fall, dass jeder im Zeitalter der Digitalisierung einen Einblick in die Tiefen der Informatik haben sollte? Aus pädagogisch begründeter Sicht gebe ich Beispiele wieso ich Verfechterin einer informatorischen Grundausbildung für alle bin. Sie kennen Edsger Wybe Dijkstra nicht? Das macht nichts. Coding ist (mittlerweile) für alle (leicht) möglich.
Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten rund ums Coding kennen. Und was noch viel wichtiger ist: verlieren Sie Ängste und seien Sie kreativ!
Ziele des Workshops: Möglichkeiten anhand von Programmierung 4 K zu fördern, Möglichkeiten der Programmierung in allen Schularten
Verwendete Tools: Swift Playgrounds, Scratch, Calliope Mini, TynkerCAD
Schulform: übergreifend
Geeignet für: jede(n) Neugierige(n)
Foto ©REDPIXEL.PL/Shutterstock.com
Referent
-
Steffen Jauch
Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er Schüler:innen mit dem “Einfach mal machen”-Gen an.
Weitere Informationen: www.rs-calberlah.de und www.schuleunterstrom.de
