
Audiofeedback in Distanz -und Präsenzunterricht
SchülerInnen sollen eine Rückmeldung zu ihren Arbeiten bekommen, die Stärken und Schwächen aufzeigt und Hinweise für Verbesserungen gibt. Dies geschieht in der Regel durch verschriftlichten Text.
Sprachaufnahmen als Feedback-Methode bieten eine gute Gelegenheit für individuelles, ausführliches und dabei sehr persönliches Feedback.
Audiofeedback bietet viele Vorteile:
- Handschriftlichen Randbemerkungen in einer Schülerarbeit können näher erläutert werden
- Art und Umfang des Feedbacks können variiert und am Bedarf oder an den Besonderheiten des jeweiligen Schülers ausgerichtet werden.
- In der Regel entsteht durch Sprachaufnahmen ein sehr persönliches Feedback.
- SchülerInnen können jederzeit auf das Feedback zugreifen und sich dieses auch wiederholt anhören.
- SchülerInnen mit Problemen beim Lesen/Leseanfänger können die Rückmeldung besser verstehen.
- Im Distanzunterricht ist die persönliche Ansprache der SchülerInnen durch das Audiofeedback noch wertvoller.
In dieser online Fortbildung werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein individuelles Audiofeedback erstellt werden kann. Dazu sind nur wenige Vorkenntnisse nötig, so dass jede Lehrkraft mit Smartphone/Tablet oder Laptop diese Möglichkeit umsetzen kann.
Die Methode kann nicht nur für Feedback verwendet werden. SchülerInnen mit Leseproblemen kann man auf diese Weise auch Arbeitsaufträge etc, verständlich zur Verfügung stellen.
Ziele des Workshops: Bedeutung von Feedback reflektieren, Möglichkeiten für Audiofeedback kennenlernen
Verwendete Tools: QWIQR, Vocaroo
Schulform: übergreifend
Geeignet für: Anfänger
Foto: © Rawpixel.com / Shutterstock.com
Referent
-
Verena Knoblauch
Verena Knoblauch arbeitet als Grundschullehrerin und medienpädagogische Beraterin für Grund- und Mittelschulen in Nürnberg. Außerdem ist sie in der Lehrerfortbildung, als Referentin und als Autorin tätig und hält bundesweit Vorträge, Workshops und online Fortbildungen zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Stellvertretende Leitung Medienzentrum der Städte Nürnberg und Fürth. Mitglied im Institut für zeitgemäße Prüfungskultur.
Veröffentlichungen:
Tablets in der Grundschule – Konzepte und Beispiele für digitales Lernen, AOL Verlag
Escape Rooms für die Grundschule Klasse 3/4, Auer Verlag
Escape Rooms für die Grundschule Klasse 1/2 Auer Verlag
