
KI, ChatGPT und Schule! Revolution oder Aufreger?
Beschreibung: In diesem Workshop geht es um die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für Schulen und speziell um ChatGPT, ein Sprachmodell auf Basis der GPT-3.5-Architektur. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops wird die praktische Anwendung von ChatGPT in Schulen sein. Hierbei werden wir uns mit konkreten Beispielen aus der Praxis beschäftigen und diskutieren, wie ChatGPT in den Unterricht integriert werden kann. Dabei werden wir uns auch mit den Herausforderungen befassen, die bei der Einführung von ChatGPT in Schulen auftreten können, wie beispielsweise die Schulung von Lehrern und die Integration in den Lehrplan.
Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der KI im Bildungsbereich entwickeln, die Funktionsweise und die Architektur von ChatGPT verstehen und seine Anwendungsmöglichkeiten in Schulen erkennen. Ferner sollen sie anhand konkreter Beispiele lernen, wie ChatGPT in den Schulunterricht integriert werden kann.
Verwendete Tools: Keynote
Schulform: übergreifend
Zielgruppe: alle Interessierte
Foto: adobe_10-e1650378210908.jpg
Referent
-
Joachim Oest
Joachim Oest unterrichtet seit 2015 die Fächer Mathematik, Geschichte/Politik, Sport und Wirtschaft und war 10 Jahre Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für Realschulen in Mainz. Ferner ist er Gründer der „Deichdenker-Innovationsagentur“ mit Sitz auf der Nordseeinsel Borkum und führt regelmäßig Workshops zu „Design Thinking im Unterricht“ und rund um die Themen „Digitalisierung im Unterricht“ und „Alternative Prüfungsformate“ durch.
