
Ideen und Tipps für ein nachhaltiges Fortbildungskonzept
Der kulturelle Wandel, der durch die Digitalisierung einher gegangen ist, erfordert Veränderungen in der Schule. Dabei wird allzu oft die Technik in den Fokus gestellt. Aus den Erfahrungen heraus vieler Pionierschulen zeigt sich allerdings, dass Schule in den Grundfesten erschüttert ist und neu gedacht werden muss. Es geht also nicht darum welche Technik angeschafft werden soll, sondern wie man mit einer veränderten Pädagogik, einem veränderten Verständnis der Lehrerrolle und einer neuen Rolle der Schule diesen Ansprüchen gerecht werden kann.
Von der Vision über die Umsetzung, zu Chancen und Grenzen bis hin zum Einsatz mit Beispielen. Stellen Sie Fragen und werden Sie selbst (kre)a(k)tiv.
Ziele des Workshops: Schulentwicklung, Fortbildung, Weiterbildung, Digitalisierung, MEP
Verwendete Tools: –
Schulform: übergreifend
Geeignet für: jede(n) Neugierige(n)
Foto © Rawpixel.com / Shutterstock.com
Referent
-
Saskia Ebel
Als Referentin zum Thema Unterricht mit digitalen Medien inspiriert Saskia Ebel bundesweit Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten. Ihre Kernfächer sind Betriebswirtschaft und Informatik, die sie an der beruflichen Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe viele Jahre erfolgreich mit Tablets und kreativen Unterrichtsmethoden unterrichtet hat. Seit September 2019 unterstützt sie auch das Referat Q1 Grundsatz, Innovationen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Hier ist sie Teamleiterin der Fortbildungsreihen digital@regional, #MoodletageBW, itslearningtageBW und exploreandlearn@LMZ. Außerdem macht sie den Podcast der mobile.schule: Am Tisch mit…https://mobile.schule/am-tisch-mit-podcast/
Ihr Motto: Gemeinsam mehr erreichen!
