
Diklusion – Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
Beschreibung: Digitale Medien bieten eine Chance der Förderung des Zweitspracherwerbs sowie eine Kompensation, um den inhaltlichen Themen im Fachunterricht folgen zu können. Diklusion (digitale Medien und Inklusion) wird dabei als Hilfestellung betrachtet, um die Schüler*innen im Zweitspracherwerb und beim Einfinden in die Klasse bestmöglich zu unterstützen. Verschiedene Tools, Tipps und Tricks werden erläutert, wie Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache in einem inklusiven Unterricht digitale Hilfe erhalten können. Elemente der durchgängigen Sprachbildung werden ebenfalls digital umgesetzt und berücksichtigt, sodass präventive Sprachförderung stattfinden kann. Grundschule, für Anfänger und Fortgeschrittene
Ziele des Workshops: Hilfestellungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht, sprechende QR-Codes, Übersetzungen, Unterstützung beim Erlernen des Wortschatzes
Verwendete Tools: Es wird eine vielfältige Toolsammlung präsentiert. Apps fürs iPad, browserbasierte Anwendungen u.v.m.
Schulform: Grundschule
Zielgruppe: alle Interessierte
Foto: Monkey-Business-Images_shutterstock_388661212-scaled.jpg
Referent
-
Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig- Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie ist dort in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie koordiniert den Bereich „Digitale Medien und Inklusion“ und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung. Als Diklusions-Expertin ist sie als Rednerin und Fortbildnerin bundesweit unterwegs. Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie als Medienpädagogin in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
