
Digitale Lesespurgeschichten gestalten (Keynote / iPad)
Beschreibung: Wie geht die Erzählung weiter? Welcher ist der richtige Weg? Welches Ende nimmt die Geschichte? Verborgene Hinweise auf Lernlandkarten, Tipps und genaues Lesen helfen den Lernenden die „Lesespurgeschichte“ in der richtigen Reihenfolge zu lesen und zu verstehen. Doch Vorsicht – es gibt durchaus auch Sackgassen, Irr- und Umwege. „Lesespurgeschichten“ bieten dabei die Möglichkeit das Leseverständnis auf kreative Weise zu verbessern und somit geeignet Lernanlässe im Unterricht zu bieten.
Ziele des Workshops: Kennenlernen der Methode „Lesespurgeschichte“, Gestalten einer „Lesespurgeschichte“ mithilfe der selbst erstellten Lernlandkarte in Keynote, Ergänzen der Geschichte durch Audios
Verwendete Tools: Keynote
Schulform: übergreifend
Zielgruppe: alle Interessierte
Foto: gonzagon_shutterstock_1938772438-scaled.jpg
Referent
-
Julia Frei
Julia Frei ist Realschullehrerin für die Fächer Gesellschaftswissenschaften, Arbeitslehre und Religion und Referentin zu unterschiedlichen Themen im Bereich Lernen und Lehren mit und über digitale Medien. An ihrer Schule ist sie gemeinsam mit einer Kollegin für das Erstellen und die Umsetzung des Medienbildungskonzeptes, für die Organisation und Durchführung von Medienkompetenztagen und die Ausgestaltung des schuleigenen Konzeptes/Faches ,Medien und Mehr’ verantwortlich. Dabei sind ihr Projektarbeit, Förderung von Kommunikation/Kreativität/kollaborativem Arbeiten und die Öffnung/Umgestaltung des Unterrichts besonders wichtig.
