
Alternative Prüfungsformate: Kompetenztests statt Klassenarbeiten – Praxisbeispiel
Kompetenztests sind – im Gegensatz zu Klassenarbeiten – in den Lernprozess integriert und können durch Wiederholbarkeit bei Nichtbestehen für echtes Feedback und damit einen gesteigerten Lernerfolg sorgen. Auf diese Weise können Lernwege stärker individualisiert werden und die Beratung im Lernprozess erhält einen höheren Stellenwert.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie Unterricht mit Einsatz von Kompetenznachweisen individualisierter, gerechter und mit einem gesteigerten Umfang von systemischen Beratungsanlässen gestalten werden kann. Es wird eine Unterrichtseinheit mit Hilfe von Kompetenznachweisen gestaltet, die so direkt an der eigenen Schule eingesetzt werden können.
Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden sollen durch Reflektion der eigenen Prüfungspraxis die Unterschiede zu dieser Vorgehensweise kennenlernen. Sie lernen das „Formative Assessment“ als systemisches Beratungselement kennen und sind in der Lage, eigene Klassenarbeiten in Kompetenztests umzuwandeln. Fernen erarbeiten sie – auf Grundlage der Kompetenztests – individuelle Arbeitspläne.
Verwendete Tools: keine
Schulform: übergreifend
Geeignet für: jede(n) Neugierige(n)
Foto ©Monkey_Business/ Shutterstock.com
Referent
-
Joachim Oest
Joachim Oest unterrichtet seit 2015 die Fächer Mathematik, Geschichte/Politik, Sport und Wirtschaft und war 10 Jahre Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für Realschulen in Mainz. Ferner ist er Gründer der „Deichdenker-Innovationsagentur“ mit Sitz auf der Nordseeinsel Borkum und führt regelmäßig Workshops zu „Design Thinking im Unterricht“ und rund um die Themen „Digitalisierung im Unterricht“ und „Alternative Prüfungsformate“ durch.
