
360° Aufnahmen in der Schule – ausserschulische Lernorte interaktiv erleben
Der Besuch ausserschulischer Lernorte stellt immer eine besondere Lernsituation mit hohem motivatonalem Charakter, aber auch einem meist sehr hohen organisatorischen Vorlauf dar, der innovative Ideen oft an der Realität scheitern lässt.
Mit Hilfe von 360°-Aufnahmen liegt uns die Welt (virtuell) zu Füßen!
Eine schier unerschöpfliche Quelle stellt Google Streetview dar, mit dessen Hilfe sich schnell fremde Städte und sehenswürdige Orte entdecken, aber auch leicht virtuelle Exkursionen vorbereiten lassen.
Darüber hinaus können eigene 360°-Aufnahmen zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation der eigenen Schule ebenso eingesetzt werden, wie zur Erkundung geographisch bedeutsamer Ziele im Nahraum, zur Dokumentation räumlicher Beziehungen oder zur Schulung der Sprachkompetenzen, wenn etwa die Beschreibung eines Raumes und seiner Gegebenheiten im Zentrum des (Fremdsprachen-) Unterrichtes stehen.
Hierzu schauen wir unterschiedliche Internetanwendungen wie Holobuilder und Thinglink an, mit denen 360°-Aufnahmen relativ unkompliziert auch kollaborativ verarbeitet und präsentiert werden können, sowie ein paar mit ihnen umgesetzte Projekte.
Ziele des Workshops: Übersicht über die Möglichkeiten der unterrichtlichen Nutzung von Google Streetview, Überblick über die Voraussetzungen zur Arbeit mit den Internetanwendungen von Thinglink und Holobuilder sowie deren kollaborative unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten.
Verwendete Tools: earth.google.com, www.holobuilder.com, www.thinglink.com
Schulform: übergreifend
Geeignet für: jede(n) Neugierige(n)
Foto: ©Just-dance/ Shutterstock.com
Referent
-
Franz Albers
Franz Albers ist Vater von vier schulpflichtigen Kindern und legt seit Beginn seiner Lehrtätigkeiten 1999 den Fokus darauf, Lehr- und Lernprozesse digital unterstützt zu vereinfachen und zu verbessern.
An einem privaten Gymnasium im Emsland (Niedersachsen) unterrichtet er die Fächer Pädagogik, Chemie und Erdkunde und begleitete darüber hinaus koordinativ die Einführung der “digitalen Lernbegleiter” ab Jahrgang 7 nach dem heterogenen 1:1 BYOD-Modell.
Weitere Infos und Einblicke in seine Arbeit gibt er in seinem Blog: herralbers.de
