
mobile.schule, eine der deutschlandweit größten Fortbildungsplattformen für zeitgemäßen digitalen Unterricht, und der Didacta Verband kooperieren zum zweiten Mal auf der Didacta Messe in Stuttgart (07.-11.03.2023).
Das Team um die mobile.schule wird über den gesamten Zeitraum der Messe auf einem 350 qm großen Stand ein umfangreiches Programm anbieten. Zahlreiche Vorträge auf einer großen Bühne bieten Impulse und Inputs, die in zwei parallel bespielten Workshopräumen praxisnah erprobt werden können. Es finden über die 5 Tage ca. 90 Vorträge und Workshops statt, die vornehmlich von Lehrkräften abgehalten werden, die aus dem großen bundesweiten Netzwerk der mobile.schule stammen. Stellen Sie sich Ihr Fortbildungsprogramm individuell aus unserem reichhaltigen Kursangebot zusammen und lernen Sie Messe anders kennen als zuvor.
Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen am 09. und 11.03. eine Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die dort mit uns zusammen ein spannendes Programm auf die Beine stellen.
Neben den Angeboten ist unser Stand wieder Treffpunkt für alle, die sich austauschen, etwas verschnaufen und netzwerken möchten. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Sie finden uns in Halle 3, 3B71 und 3B81 (Hallenplan)
Unser Programm
Dienstag, 07.03. (Bühne)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Tablet in LehrerInnenhand – Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem Tablet
(Franz Albers)
11:45 - 12:15 Uhr
Innovative Prüfungskultur – Anregungen, Chancen, Grenzen
(Björn Nölte)
12:30 - 13:00 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
13:15 - 13:45 Uhr
Tablets in der Grundschule – wer wischt der denkt nicht?!
(Verena Knoblauch)
14:00 - 14:30 Uhr
Leben in der Medienwelt: Ein Konzept zur Durchführung eines Projekttags zur Medienbildung
(Johanna Uhl/Digitale Lernwelten)
15:30 - 16:15 Uhr
Deeper Learning und lernwirksamer Unterricht (Steffen Siegert)
16:15 - 16:45 Uhr
Wie können Schüler*innen erfolgreich selbstreguliert lernen? (Björn Nölte)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Mittwoch, 08.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Scrum4Schools – So gelingt projektbasierter Unterricht! (Wafaa Yalcin)
11:00 - 11:30 Uhr
Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?
(Florian Nigl)
11:45 - 12:15 Uhr
Achtsame Führung in Zeiten des digitalen Wandels: Geht das überhaupt? Es geht nicht nur, es MUSS gehen! (Christian Heinz)
12:30 - 13:00 Uhr
Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
(Frajo Ligmann)
13:15 - 13:45 Uhr
Schule macht Kommunikation
(Sandra Bäuerle/Wibke Tiedmann)
14:00 - 14:30 Uhr
Technik spielerisch begreifen – Hands-on Lernen im MINT-Unterricht
(Tom Busshart/GF Fischertechnik)
14:45 - 15:15 Uhr
Erfahrungsbericht: Wie funktioniert digitale Schule mit IServ in der Praxis?
(Jonathan Pfeiffer/Iserv)
15:30 - 16:15 Uhr
Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz (Florian Nuxoll / Westermann)
16:15 - 16:45 Uhr
Der Weg zur 1:1 Schule: die Balance zwischen Technik, Support und Inhalt (Frajo Ligmann / Cancom)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Donnerstag, 09.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
“Wenn Churchill Instagram gehabt hätte …”
Instagram, Netflix und Twitter im Unterricht (Stefan Fassnacht, KMZ LK Karlsruhe)
11:00 - 11:30 Uhr
Wenn die KI die Hausaufgaben macht…(Christian Stumfol, KMZ Zollernalbkreis)
11:45 - 12:15 Uhr
Was es jetzt braucht! #gemeinsambesser (Cornelia Stenschke)
12:30 - 13:00 Uhr
Welche Schulentwicklung brauchen wir in der Kultur der Digitalität?
(Matthias Förtsch)
13:15 - 13:45 Uhr
Innovative Unterrichtsgestaltung mit dem iPad
(Carmen Bruns)
14:00 - 14:30 Uhr
Live-Coaching: Roter Salon (Mona Küblbeck, Wibke Tiedmann, Micha Pallesche)
14:45 - 15:15 Uhr
Das Metaverse – nur Buzz oder Zukunft?
(Stephanie Wössner, Innovation@LMZ)
15:30 - 16:15 Uhr
«Denken in Rundungen – Weichenstellung für die Bildung der Zukunft»
(Roger Spindler, Zukunftsinstitut)
ab 16:45 Uhr
digital@regional – Stammtisch
Freitag, 10.03. (Bühne)
10:15 - 10:45 Uhr
Blue Marble Health: Ein gesundes Leben ist nur auf einem gesunden Planeten möglich (Lars Wassenaar / Blue Marble Health)
11:00 - 11:30 Uhr
Fake News – Erkennen, bewusst Konsumieren und Produzieren
(Georg Schlamp)
11:45 - 12:15 Uhr
Klima im Wandel – Erkenntnisse aus der aktuellen Klimaperiode
(Klimaforscher und Didaktiker Prof. Alexander Siegmund/Westermann)
12:30 - 13:00 Uhr
Genius Hour in der Schule: Individuelles Lernen ermöglichen
(Julia Frei)
13:15 - 13:45 Uhr
10 Digitale Lernprodukte aus der Unterrichtspraxis
(Tobias Raue)
14:00 - 14:30 Uhr
Das 4K-Modell – praktische Anwendung im digitalen Unterricht
(Steffi Schäfers)
14:45 - 15:15 Uhr
BookCreator für Fortgeschrittene – Versteckte Möglichkeiten und Funktionen
(Tobias Raue)
15:30 - 16:15 Uhr
“Back to normal” … auf der Suche nach dem “neuen Normal” (Michael Kirch)
16:15 - 16:45 Uhr
GrumpyCat meets Schule – Memes im Unterricht einsetzen
(Timo Berghoff)
ab 16:45 Uhr
Beertalk – Netzwerken in gemütlicher Runde
Samstag, 11.03. Bühne (LMZ Tag)
10:15 - 10:45 Uhr
Pädagogisches Making in der Schule
(Anna Zierer, SMZ Stuttgart)
11:00 - 11:30 Uhr
Das Games im Unterricht Toolkit – Spielend Informatik
(Dejan Simonovic, SMZ Stuttgart)
11:45 - 12:45 Uhr
So digital ist Deutschland (Dirk von Gehlen / Westermann)
13:15 - 13:45 Uhr
Digitale Demenz oder Digital Natives? (Georg Schlamp)
14:00 - 14:30 Uhr
Lern dich schlau!
(Tina Maier, Ergotherapeutin und body`n brain Trainerin)
14:45 - 15:15 Uhr
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
(Timo Münzing)
Unsere Standpartner








Kompletter Fortbildungskalender
der mobile.schule
- MO
- DI
- MI
- DO
- FR
- SA
- SO
- 27
- 28
- 29
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4StopMotion Filme erstellen17:15 - 18:15Beschreibung: Stop-Motion-Filme funktionieren nach demselben Prinzip wie ein Daumenkino: Eine Illusion von Bewegung wird durch das schnelle Aneinanderreihen von Einzelbildern erzeugt. Bei einem Stop-Motion-Film werden also viele einzelne Fotos gemacht, auf denen sich die Position einer Figur oder eines Objekts jeweils , ...Multimediale und interaktive eBooks erstellen mit BookCreator18:30 - 19:30Beschreibung: Mit Book Creator können digitale, multimediale Bücher erstellt werden. Dabei besticht Book Creator durch einfache, intuitive Bedienbarkeit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. In dieser Fortbildung werden verschiedene Nutzungsszenarien vorgestellt, Beispiele aus dem Unterricht gezeigt , ...
- 5Berechtigter Hype um Chat-GPT, midjourney, …? – Macht KI Lehrende arbeitslos?17:15 - 18:15Beschreibung: Mittlerweile existieren viele Services, wie Chat-GPT, der zum Beispiel bei Craft.do als Assistent für die automatische Produktion von Texten zur Verfügung steht, midjourney, der einem aufgrund von Stichworten hochwertige Bilder automatisiert erstellt oder ganz einfach der PowerPoint Schnellstarter, der ei , ...
- 6Interaktive, multimediale Bücher im Englischunterricht der Grundschule – von der Idee zur Umsetzung18:30 - 19:30Beschreibung: Der Fremdsprachunterricht in der Grundschule nutzt viele Gelegenheiten, den Lernenden einen aktiven Umgang mit der für sie neuen Sprache zu ermöglichen. Dies ist eine ideale Voraussetzung für den kreativen, fachspezifischen Umgang mit Tablets in der Hand der Schülerinnen und Schüler. Nach einer Inputphase , ...
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11KI, ChatGPT und Schule! Revolution oder Aufreger?17:15 - 18:15Beschreibung: In diesem Workshop geht es um die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für Schulen und speziell um ChatGPT, ein Sprachmodell auf Basis der GPT-3.5-Architektur. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops wird die praktische Anwendung von ChatGPT in Schulen sein. Hierbei werden wir uns mit konkreten Beispielen , ...
- 12Virtuelle Realität im Unterricht17:15 - 18:15Beschreibung: Mit Hilfe von 360-Grad-Bildern und VR-Brillen können Schüler*innen Lerninhalte auf eine äußerst beeindruckende und vor allem motivierende Art und Weise kennenlernen. In diesem Workshop lernen Teilnehmer*innen Praxisbeispiele kennen, wie 360-Grad-Bilder und VR-Brillen sinnvoll im Unterricht eingesetzt werd , ...
- 13Kreatives und produktives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware: Teil 6 Erstellung von ebooks und edu breakout Schlösser für on- und offline Szenarien16:00 - 17:00Beschreibung: Der Einsatz der eBook-Vorlage basiert auf ähnlichen Funktionsmechanismen wie die Lerntheke. Sie wird interaktiv mit Aufträgen, Texten, Videos sowie Games angelegt und eignet sich insbesondere für Fächer, bei denen Inhalte und Zusammenhänge erst durch verschiedenste Informationen erarbeitet werden müssen. , ...
- 14Effektives kooperatives Lernen mit digitalen Hilfsmitteln17:15 - 18:15Beschreibung: Kooperative Arbeitsphasen ermöglichen vielfältige Vorteile für den Lernprozess, da sie im Sinne der 4K die Kommunikation und den Austausch zwischen Schüler:innen unterstützen und die Kreativität anregen. Digitale Tools effektiv und didaktisch richtig eingesetzt, können die Zusammenarbeit der Schüler:innen , ...
- 15
- 16
- 17
- 18Interaktive Arbeitsblätter mit Adobe InDesign und Acrobat18:30 - 19:30Beschreibung: Arbeitsblätter sind ein etwas angestaubter Klassiker. In ihrer digitalen Form bieten sie aber enormen Mehrwert. Sei es durch die Einbindung von Videos, Audio, Roll-over-Effekten oder einfachen Berechnungen. Erfahren Sie, wie Sie mit Adobe InDesign solche Arbeitsblätter ganz einfach selber erstellen und si , ...
- 19Mach dein Ding -Digitale Produkte im naturwissenschaftlichen Unterricht erstellen (lassen)17:15 - 18:15Beschreibung: Mach dein Ding – Digitale Produkte im (naturwissenschaftlichen) Unterricht erstellen (lassen) – In diesem Online Seminar sollen drei einfache Anwendungsszenarien für Videoerstellung in den Naturwissenschaften demonstriert werden. Die unterschiedlichen Arten der Videoaufzeichnungen von Experime , ...
- 20Erste Kompositionsschritte mit Garageband – Soundlogos für Erklärfilme erstellen16:00 - 17:00Beschreibung: Mit Garageband, dem iOS-Sequenzerprogramm, lassen sich im Handumdrehen eigene Kompositionen kreieren, die z.B. als Intro in Erklärfilmen eingesetzt werden können. Wir erstellen im Workshop unsere erste Komposition und stellen diese Komposition in iMovie bereit. Zum gemeinsamen Entwickeln von Ideen, werden , ...
- 21Digitale Arbeitsblätter mit Microsoft Word (die auch analog funktionieren)16:00 - 17:00Beschreibung: Noch immer sind Arbeitsblätter eine gute Möglichkeit, Lerninhalte bereitzustellen und/oder zu üben. Erfahren Sie, wie Sie in Microsoft Word z.B. Auswahlfelder, Medien und weitere Funktionen einsetzen, um Arbeitsblätter zu erstellen, die sowohl auf digitalen Endgeräten, als auch auf Papier funktionieren. Z , ...
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7